Die russische Aggression und der seit dem 24. Februar anhaltende mörderische Krieg gegen das ukrainische Volk führen uns zurück in die dunkelsten Zeiten der europäischen Geschichte. Wie kann man als Museum reagieren, wie ein Zeichen der Solidarität mit den Unterdrückten setzen, wenn eine direkte Zusammenarbeit mit einem ukrainischen Museum derzeit nicht möglich ist und unsere eigenen Sammlungen kaum Objekte mit Bezug zu diesem Land umfassen?
- Frei
Es war reiner Zufall, dass wir bereits vor Beginn der Kampfhandlungen Kontakt mit dem Künstler Maxim Kantor aufgenommen hatten. Kantor, ein in Frankreich lebender Maler russischer Herkunft, der für seine sehr kritische Haltung gegenüber dem Putin-Regime und den jüngsten Entwicklungen in Russland bekannt ist, erklärte sich spontan bereit, ad hoc eine Ausstellung mit über sechzig politischen Werken auf die Beine zu stellen, die den totalitären und aggressiven Charakter des gegenwärtigen russischen Regimes verdeutlichen. Zur Ausstellung gehört auch ein eigens für sie geschaffenes Gemälde, das ihr auch den Titel gab: The Rape of Europe.
Solidarität mit der Ukraine
Ein weiterer Zufall wollte es, dass mehrere Ausstellungsräume der 4. Etage wegen einer anstehenden Erneuerung Parketts leergeräumt waren. In Absprache mit dem Künstler haben wir uns entschieden, sie in ihrem aktuellen Rohzustand zu belassen. Wir präsentieren diese in jeder Hinsicht außergewöhnliche Ausstellung um den Opfern des bewaffneten Konflikts in der Ukraine zu helfen. Der Eintritt für The Rape of Europe – Maxim Kantor on Putin’s Russia (Works 1992-2022) ist frei; wir laden die Besucher ein, eine Spende zugunsten des Luxemburger Roten Kreuzes zu machen.
Maxim Kantor"Russia — the country where I lived for many years before becoming a citizen of Europe — has been a laboratory for inhumane social projects all through the 20th and 21st centuries."
Maxim Kantor on the exhibition [April 2022]
“This exhibition, realized in a very short time in reaction to the war in Ukraine, brings together works that can be called political. In fact, any humanistic art that addresses people and society inevitably becomes political.
We live in a society that believed it had overcome war. But greed and a desire to triumph over one’s neighbour do their usual job. We thought fascism was defeated forever. But fascism proved very resilient.
Works from the last 30 years are shown. I have long warned of the danger, observing from year to year how the proclaimed ideals have been denied and distorted, and how ‘conditional’ democracy has been replaced by a new feudalism. I have seen people be-come monsters. Sometimes, I called things by their right names too clearly in my works — and it seemed offensive.
Today it seems to me more necessary than ever to show these works. Russia — the country where I lived for many years before becoming a citizen of Europe — has been a laboratory for in-humane social projects all through the 20th and 21st centuries. Unfortunately, Putin’s project is not the first, and it is important to understand its genesis.
However, the current conflict does not negate the humanistic component of Russian culture, a culture born within the framework of an inhuman empire and in the struggle against serfdom. There-fore, I hope that today’s evil will be overcome. However, what is happening right now reminds us how thin the cultural varnish is. How fragile humanism is and how easily evil can triumph in the world if we do not find moral solidity within ourselves.”